Der Winter stellt besondere Anforderungen an Ihr Fahrzeug. Kälte, Streusalz und schlechte Witterungsbedingungen können verschiedene Komponenten belasten. Mit unserem umfassenden Wintercheck stellen Sie sicher, dass Ihr Auto zuverlässig und sicher durch die kalte Jahreszeit kommt.
Niedrige Temperaturen beeinträchtigen die Leistung der Batterie, verschlechtern die Eigenschaften von Reifen und können zu Problemen mit Flüssigkeiten führen. Ein rechtzeitiger Check verhindert kostspielige Reparaturen und Pannen bei eisigen Temperaturen.
Die 10-Punkte Wintercheck-Liste
Ihr kompletter Wintercheck im Überblick
Profiltiefe mindestens 4mm, Luftdruck bei kalten Temperaturen anpassen. Winterreifen sollten nicht älter als 6 Jahre sein. Überprüfen Sie auch das Reifenalter anhand der DOT-Nummer.
Kälte reduziert die Batteriekapazität um bis zu 50%. Lassen Sie die Spannung und den Ladezustand professionell prüfen. Eine schwache Batterie sollte vor dem Winter ausgetauscht werden.
Frostschutz bis mindestens -25°C prüfen. Das Mischungsverhältnis sollte 50:50 (Kühlmittel:Wasser) betragen. Auch Schläuche und Verbindungen auf Dichtigkeit kontrollieren.
Wischerblätter auf Beschädigungen prüfen und bei Bedarf ersetzen. Scheibenwaschanlage mit Frostschutzmittel bis -20°C befüllen. Düsen auf Verstopfung kontrollieren.
Alle Lichter testen: Scheinwerfer, Rücklichter, Blinker, Nebelscheinwerfer. Im Winter ist gute Sicht besonders wichtig. Verschmutzte Scheinwerfer reinigen.
Bremsbeläge und -scheiben auf Verschleiß prüfen. Bremsen müssen bei winterlichen Verhältnissen zuverlässig funktionieren. Auch die Handbremse testen.
Ölstand kontrollieren und bei Bedarf auf wintergeeignetes Öl wechseln. Niedrigviskose Öle (5W-30) fließen bei Kälte besser und schützen den Motor beim Kaltstart.
Innenraumfilter austauschen, Heizung und Gebläse auf alle Stufen testen. Eine funktionierende Heizung und Entlüftung sind für die Sicherheit unerlässlich.
Gummidichtungen mit Silikonspray oder Hirschtalg behandeln, damit sie nicht einfrieren. Besonders wichtig für Türen und Kofferraum.
Eiskratzer, Schneebesen, Starthilfekabel, warme Decke, Taschenlampe und Schneeketten (je nach Region) im Auto bereithalten.
Zusätzliche Wintervorsorge
Fahrzeugpflege im Winter
Regelmäßige Autowäschen entfernen aggressives Streusalz, das Korrosion verursacht. Eine Unterbodenwäsche ist besonders empfehlenswert. Wachsbehandlungen schützen den Lack vor Witterungseinflüssen.
Richtig warmlaufen lassen
Moderne Motoren benötigen kein langes Warmlaufen im Stand. Starten Sie und fahren Sie nach 30 Sekunden vorsichtig los. Der Motor erreicht so schneller die Betriebstemperatur und verbraucht weniger Kraftstoff.
Wann zum Profi?
Einige Punkte können Sie selbst überprüfen, andere erfordern Fachwissen und spezielle Ausrüstung. Besonders bei Bremsen, Batterie und komplexeren Systemen empfiehlt sich der Gang zur Fachwerkstatt.
Bei Zenith Gain führen wir den kompletten Wintercheck mit modernster Diagnosetechnik durch. Unsere Experten erkennen potenzielle Probleme frühzeitig und sorgen dafür, dass Sie sicher durch den Winter kommen.